130 Teilnehmer, das größte Absolvententreffen der HTLLMT und Meisterschule
Ein großer Erfolg war das 1. gemeinsame Absolvententreffen am 19. März in der BÖKO in Linz.
Der Begüßung von Markus Geres, BÄKO Linz, folgte ein spannender Vortrag von Herrn Prof. Dr. Lösche.
2 Stunden referierte er über das Mysterium Mehl und Teig und seine noch unerkannten Eigenschaften. Der 1. Teil gestaltete sich eher wissenschaftlich, gefolgt von einem 2. Teil mit Wissen rund um die Herstellung von hochwertigen Backwaren.
Download der Vorträge ganz unten!!!
Ansicht der Vorträge:
Präsentation_Neuartige_Technologien_in_der_Baeckerei_Teil1.pdf
Präsentation_Neuartige_Technologien_in_der_Baeckerei_Teil2.pdf
Den Abschluss der Veranstaltung gestaltete Prof. DI Johann Kapplmüller mit einer Präsentation über Absolventen und deren Lebenslauf.
Dipl. Ing. Dr. Martin Lemmerer
Ing. Alexander Weinberger, Bäckermeister
Ing. Martin Fischer, Bäckermeister
Peter Oberngruber, Bäckermeister
Alle 4 Absolventen präsentierten Ihren spannenden Werdegang "nach der Schulzeit" und führten ein anregendes Interview mit Herrn Kapplmüller über Erlebnisse in der HTL LMT seinerzeit.
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren:
Der Ingenieurtitel ist in Europa einzigartig und in der österreichischen Wirtschaft anerkannt und geschätzt. Im Ausland war es jedoch bislang oft schwierig, den Titel fachlich einzuschätzen. Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) wird der Ingenieur-Titel in die Stufe 6 eingeordnet, und befindet sich damit auf dem gleichen Niveau wie der Bachelor. Dafür ist es erforderlich, ein Zertifizierungsverfahren zu durchlaufen.
Die TÜV AUSTRIA Akademie ist bundesweite Ingenieur-Zertifizierungsstelle für alle technischen Fachrichtungen.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Ing. (NQR 6)!
alle Informationen unter:
https://www.ing-zertifizierung.at/
wichtige Downloads!
Laura Kronlachner und Helene Baumgartner
haben für ihre Diplomarbeit
„Entwicklung eines sensorischen und enzymatischen Prüfverfahrens für hitzestabilisierten Mohn“
nach Juryentscheidung den
ERWIN WENZEL PREIS 2016
zuerkannt bekommen. Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation auch an Frau Prof. DI Barbara Blauensteiner Tomand, die diese Diplomarbeit betreut hat!