...zahlreiche Exkursionen zu facheinschlägigen Unternehmen und Betrieben im In– und Ausland!
Im heurigen Jahrgang der Meisterschule für Müller, Bäcker und Konditoren 2018/2019 sind 25 Kandidaten zur Abschlussprüfung (1 Kandidat teilbestanden) angetreten und 24 haben bestanden, 17 davon mit Auszeichnung und 2 mit gutem Erfolg. Weiter schließen 3 Bäckermeister, 12 Bäcker-Konditormeister, 5 Konditormeister, 2 Bäcker-Müllermeister und 2 Müllermeister die Meisterschule erfolgreich ab.
Erfreulich ist darüber hinaus die Anzahl von 25 Abschlussarbeiten, die der Meisterschuljahrgang überwiegend mit den eigenen Familienbetrieben durchgeführt hat.
Folgende Themen wurden dabei behandelt:
1. Entwicklung eines Roggenmischbrotes mit Schwarzroggen und Leinsamen
2. Betriebsoptimierung in der Bäckerei Alber – Verlagerung von Nachtarbeit auf Früh- und Tagesproduktion
3. Molekular-Dessert´s
4. Planung eines Hofcafe´s beim Koanz´n (Eisl)
5. Entwicklung eines Produktes aus dem Laufener Landweizen in Kombination mit dem Lungauer Tauernroggen
6. Bio-Dinkelbaguette unter Zugabe von geschmackgebenden Zusätzen
7. Verbesserung der Fördertechnik in der Firma Brandstetter
8. Herstellung von Bierpralinen, unter Verwendung von Wieselburger Bier - Sorten
9. Passagenkontrolle der Kiendlermühle
10. Pralinenkomposition mit RUBY Schokolade
11. Ein Dessert in Anlehnung an die Linzer Pöstlingbergzwergal
12. Ein Roggenbrot, das mit Sauerteig gelockert und mit hoher Hitze gebacken wurde
13. Zweiviertelpraline – Weinviertel meets Hausruckviertel
14. Neuplanung und Prozessoptimierung
15. Bewertung von Panatura für die Anwendung im Bereich des Kleingebäcks
(1-jährig)
Schulformenkennzahl: 3248
STUNDENTAFEL ab Schuljahr 2008/2009
(Gesamtstundenzahl und Unterrichtsausmaß der einzelnen Gegenstände pro Woche)
Gemäß Verordnung des BMUKK BGBl. II Nr. 256/2008 vom 16. Juli 2008
A. Pflichtgegenstände | Wochenstunden | Jahresstunden |
1 Religion | 1 | 40 |
2 Wirtschaft und Recht | 4 | 160 |
3 Mitarbeiterführung und -ausbildung | 1 | 40 |
4 Angewandte Informatik | 2 | 80 |
5 Betriebstechnik | ||
5 a) Verfahrenstechnik | 3 | 120 |
5 b) Rechnungswesen | 4 | 160 |
5 c) Qualitätsmanagement | 2 | 80 |
5 d) Marketing | 1 | 40 |
6 Technologie1) | ||
a) Rohstoffkunde | 3 | 120 |
b) Fachrechnen2) | 1 | 40 |
7 Ernährungslehre1) | 1 | 40 |
8 Werkstättenlaboratorium | 2 | 80 |
Alternativer Pflichtgegenstandsbereich | ||
9 a) Lebensmitteltechnologie für Bäcker | 4 | 160 |
9 b) Lebensmitteltechnologie für Konditoren | 4 | 160 |
9 c) Lebensmitteltechnologie für Müller3) | 4 | 160 |
10 a) Produktionswerkstätte für Bäcker | 5 | 200 |
10 b) Produktionswerkstätte für Konditoren | 5 | 200 |
10 c) Produktionswerkstätte für Müller3) | 5 | 200 |
Schulautonome Pflichtgegenstände1) | ||
11 Deutsch und Kommunikation1) | 1 | 40 |
12 Englisch1) | 1 | 40 |
Gesamtstundenzahl |
36 | 1440 |
B. Freigegenstände | ||
13 Angewandte Mathematik | 1 | 40 |
14 Projekte und Projektmanagement | 1 | 40 |
1) Schulautonome Änderungen lt. Beschluss des Schulgemeinschaftsausschusses
2) Ehemals Angewandte Mathematik - Fachkalkulation
3) Wird nur angeboten, wenn mindestens 3 Müller im Jahrgang sind.