HILFE ZUR SELBSTHILFE
Die individuelle Lernbegleitung bietet eine individuelle und ganzheitliche Förderung von Schülerinnen und Schülern des 2. Jahrganges, die in einem oder mehreren Fächern Lerndefizite (= Frühwarnungen) haben. Sie soll dabei unterstützen, zu einem positiven Schulabschluss zu gelangen.
Voraussetzungen für eine ILB:
- Frühwarnung
- Klassenvorstand, Fachlehrer, Eltern und Schülerin/Schüler sind der Meinung, dass eine ILB helfen kann
- Bereitschaft der Schülerin/des Schülers, sich auf die ILB einzulassen und aktiv mitzuarbeiten
Durchführung:
Schüler/in wählt sich eine für sich passende ILB-Lehrkraft aus (möglichst „fachfremd“) und vereinbart mit dieser einen ersten Gesprächstermin.
Die ILB findet meist 1x pro Woche in deiner unterrichtsfreien Zeit statt und dauert je nach Bedarf 6-8 Wochen. Sie ist freiwillig, zeitlich begrenzt, kostenlos.
Die ILB besteht aus Anleitung, Beratung und Planung deiner Lernsituation. Deine ILB-Lehrkraft leitet dich an, deine individuellen Lernziele zu definieren und zu erreichen und unterstützt deinen Lernprozess, gibt aber KEINE fachbezogene Nachhilfe.
Ziele der individuellen Lernbegleitung:
- Erkennen der eigenen Stärken
- Entwicklung individueller Lernstrategien
- Hilfe bei Prüfungsangst
- Aufzeigen von Methoden zur effektiven Arbeitsorganisation und effektiverem Zeitmanagement
- Stärkung der Eigenmotivation
- Übernahme der Eigenverantwortung für den persönlichen Lernprozess
- Steigerung des Selbstvertrauens
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Steigerung des Durchhaltevermögens
- Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung
Das ILB-Team an unserer Schule:
Mag. Verena Geßwagner Mag. Susanne Götzinger DI Mag. Daniela Gutternigg
(Mi und Do 8:35-11:25) (Mi 12:25-13:16, Do 10:35-11:25) (Do 8:35-11:25)
ILB-Stunden dürfen nur in den unterrichtsfreien Zeiten abgehalten und der reguläre Unterricht darf nicht aufgrund von ILB-Terminen vernachlässigt werden.
Termine sind rechtzeitig (mind. 3 Tage im Voraus) direkt mit der ILB-Betreuerin zu vereinbaren. Kann ein vereinbarter Termin nicht eingehalten werden, muss dies so früh wie möglich (mind. jedoch am Vortag!) entweder per E-Mail oder über das Sekretariat telefonisch mitgeteilt werden!