Anmeldefristen für Prüfungstermine
Prüfung Sommertermin: Frist 20. Dezember
Prüfung Herbsttermin: Frist 20. Juni
Deutsch
Schriftlich:
20.5.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Schriftlich:
19.5.2021, 08:00 Uhr,Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Mathematik
Schriftlich:
21.5.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Anmeldefrist für Kompensationsprüfung: 11.6.2021
Kompensationsprüfung: 16.6.2021 oder 17.6.2021, 8.00 Uhr , Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Deutsch, Englisch
Mündlich:
24.6.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Mündlich:
25.6.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Deutsch
Schriftlich:
17.9.2020, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Schriftlich:
15.9.2020, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Mathematik
Schriftlich:
16.9.2020, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Anmeldefrist für Kompensationsprüfung: 6.10.2020
Kompensationsprüfung: 8.10.2020, 8.00 Uhr , Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Deutsch, Englisch
Mündlich:
21.10.2020, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Mündlich:
16.10.2020, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Herbsttermin 2021
Deutsch
Schriftlich:
23.9.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Schriftlich:
1.10.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Mathematik
Schriftlich:
17.9.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Anmeldefrist für Kompensationsprüfung: 8.10.2021
Kompensationsprüfung: 15.10.2021, 8.00 Uhr , Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Deutsch, Englisch
Mündlich:
20.10.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Fachbereich
Mündlich:
22.10.2021, 08:00 Uhr, Anwesenheitspflicht 7.30 Uhr
Berufsreifeprüfung: Teilprüfung aus Deutsch
Information für Kandidatinnen/Kandidaten
A Schriftliche Prüfung
Mit 1. April 2017 tritt die neue Reife- und Diplomprüfung auch im Bereich der Berufsreifeprüfung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt finden standardisierte, schriftliche Prüfungen (sRDP, wie sie auch an allen AHS und BHS zu absolvieren ist) zu zentral vorgegebenen Terminen mit zentral erstellten Aufgaben statt.
Derzeit sind folgende Textsorten für die schriftliche sRDP Deutsch vorgesehen:
• Empfehlung
• Erörterung
• Kommentar
• Leserbrief
• Meinungsrede
• offener Brief
• Textanalyse
• Textinterpretation
• Zusammenfassung
ACHTUNG: detaillierte Informationen zur schriftlichen Prüfung und Übungsaufgaben (teilweise mit Lösungen) sind auf der Homepage www.srdp.at zu finden.
B Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist für alle Kandidaten/Kandidatinnen obligatorisch.
ACHTUNG: detaillierte Informationen zur mündlichen Teilprüfung sind im Informationsleitfaden zur BRP S. 13ff zu finden (https://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsinfo/Leitfaden-Deutsch.pdf)
Berufsreifeprüfung: Teilprüfung aus Englisch
Information für Kandidatinnen/Kandidaten
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung besteht aus einem monologischen und einem dialogischen Teil. Prüfungsgrundlage sind die unten angeführten Themenbereiche. Zur Vorbereitung können neben den angebotenen Vorbereitungskursen auch die an HTLs üblichen Englischbücher („Best Shots English Unlimited) verwendet werden.
Jede Kandidatin, jeder Kandidat zieht zwei Themenbereiche und entscheidet sich anschließend für einen dieser Bereiche. Die Prüferin, der Prüfer teilt dann eine Prüfungsaufgabe aus dem gewählten Bereich zu. Diese Aufgabe muss dann behandelt werden.
Im ersten Prüfungsteil muss die jeweilige Aufgabenstellung in Form einer monologischen Präsentation abgehandelt werden. Im zweiten Teil sollen die interaktiven (dialogischen) Fähigkeiten der Kandidatin, des Kandidaten in einem Prüfungsgespräch festgestellt werden.
Themenbereiche für die mündliche Berufsreifeprüfung aus Englisch
Prüferin: Mag. Brigitte Rohrmoser / Mag. Karin Reisinger
- a healthy diet and lifestyle, food pyramid
- fast food and health risks, advertising and obesity
- food trends: buy organic and local, vegetarianism, veganism, eating insects, food waste (dumpsters)
- food intolerances and allergies, celiac disease
- the future of books and newspapers
- social networking (honesty, internet fraud, cyberbullying)
- modern technical devices: e-books, mobile phones
- online vs. traditional shopping
- application, job interview, strengths and weaknesses, job satisfaction
- unemployment, working poverty
- pay gap between men and women
- internships
- renewable, non-renewable and alternative forms of energy
- energy consumption (carbon footprint…
- exploitation of resources (water shortage, fracking, logging, overfishing..)
- environmental threats (pollution, global warming, …)
- globalisation
- big data, the internet of things (smart homes)
- cultural differences
- travelling and tourism (types of tourism, endangered holiday destinations, eco-t., extreme t., …)
- politics and elections in GB and the USA (the American president, Brexit, the Scottish question)
- school shootings and gun laws
- the American vs. the European dream
- migration, minorities and discrimination (push and pull factors, receiving countries…)
- Addictions
- Stand up for your rights (human rights, children`s issues)
- (extreme) sports (doping)
- Living conditions in (mega)cities