Brandschutz ist in jedem Betrieb wichtig. Der Brandschutzbeauftrage wird dabei oft bei seinen Aufgaben vom sogenannten Brandschutzwart unterstützt.
Die Schülerinnen und Schüler des ersten und zweiten Jahrgangs bekamen im Oktober die Möglichkeit, an einer Brandschutzwartausbildung teilzunehmen. Dort lernten sie Gefahrenquellen kennen und eigneten sich Grundlagen zum Brandschutz an. Außerdem wurde das Verhalten im Brandfall thematisiert und der Umgang mit einfachen Löschgeräten geübt.
Der Wandertag führte den ersten Jahrgang nach St. Marienkirchen an der Polsenz. Ausgehend von der Kirche wanderten wir am Vormittag bei wunderschönem Herbstwetter und herrlichem Panorama den Weberbartlweg entlang. Sowohl in der kleinen Wanderpause als auch im Anschluss an die Wanderung gab es je eine Gruppenübung. Um die Mittagszeit wurde eifrig Ball und Wikinger-Schach gespielt, bis uns der vorhergesagte Regen erreichte. So verbrachten wir die verbliebene Zeit im Gasthaus und ließen den Wandertag gemütlich ausklingen.
Obwohl es uns auf dem Weg zum Bus erneut im wahrsten Sinn des Wortes einregnete, war es ein wirklich schöner Wandertag.
Von 23. bis 24. September verbrachten die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs zwei Tage am Attersee.
Dabei wurde es nie langweilig: In Kleingruppen wurden mehrere tragfähige Flöße gebaut und zu Wasser gelassen, es gab die unterschiedlichsten Kennenlernübungen und die Schülerinnen und Schüler wurden zu Schauspielern, die verschiedene Szenen aus der bisherigen Schulzeit darstellten.
Darüber hinaus absolvierten sie erfolgreich den Waldseilgarten, wo sie sich auf unterschiedlichste Herausforderungen einließen. Dabei wurde nicht nur die Teamfähigkeit gestärkt, viele staunten über ihre eigenen Leistungen, die sie im Team oder alleine leisteten.
Und dass der Spaß in den beiden Tagen nicht zu kurz kam, versteht sich von selbst.
DI Mag. Daniela Gutternigg (KV) Mag. Martin Wiesbauer
Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie des Landes Oberösterreich in Wels – befristete Verwendung, Teilzeit mit voraussichtlich 3 Wochenstunden
Aufgaben
Mitgestaltung des Englischunterrichts, insbesondere die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der Fremdsprache
Anforderungen
- Englisch als Muttersprache
- pädagogisches Geschick wird erwartet, pädagogische Erfahrungen sind erwünscht (z.B. Unterrichtspraxis, Tätigkeit in außerschulischen Bildungseinrichtungen)
- sehr gutes persönliches Auftreten, sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement und Freude mit Jugendlichen zu arbeiten
- Einverständnis zur Mitwirkung in schulorganisatorischen Angelegenheiten
Entlohnung
Entlohnungsschema IIL in der Entlohnungsgruppe l3 des Oö. LVBG
Auswahlverfahren
Vorstellungsgespräch in der HTL für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie, eventuell mit der Abteilung Personal-Objektivierung
Ansprechperson
- in der Abteilung Personal-Objektivierung: Mag. Daniela Huemer, Telefon (+43 732) 77 20-112 46
- in der HTL für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie: Direktorin Dipl.-Ing. Gisela Wenger-Oehn, Telefon (+43 7242) 471 74
Bewerbungsfrist
bis spätestens 2. Oktober 2019 (Datum des Einlangens)
weitere Informationen
Auch beim Land Oberösterreich bereits vorgemerkte Bewerberinnen/Bewerber sollen ihr Interesse neuerlich kurz schriftlich mitteilen.
Bewerbungsadresse
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Personal-Objektivierung, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)