Exkursion des 3. und 4. Jahrgangs mit einem Blick zurück in die jüngere Geschichte Oberösterreichs und einem Ausblick in die Zukunft der Ernährung

Eine abwechslungsreiche Exkursion in die Vergangenheit OÖs gestaltete Ende März DI Ursula Führer für die beiden Klassen.

„Bergkristall“ nannte sich ein gigantisches Bau- und Rüstungsvorhaben unter St. Georgen/Gusen – zehntausende KZ-Häftlinge mussten dafür bis 1945 sterben. Details dazu erfuhren wir im Heimathaus u.a. von einem Zeitzeugen.

Der nahegelegene Ausgangsort des Naziterrors, heute die Gedenkstätte Mauthausen, stellte den nächsten Programmpunkt dar. Recht nachdenklich und schweigsam verließen wir diesen Ort des Schreckens und Terrors, ehe der „Stollen der Erinnerung“ in Steyr das Kapitel NS Zwangsarbeit in OÖ beleuchtete.

Erfreulicher, weil das Thema die Herausforderungen unserer künftigen Absolventinnen und Absolventen vorwegnimmt, die Ausstellung Future Food.

Dabei geht es nicht nur um die Fragen der künftigen Ernährung von 10 Mrd. Menschen und das Abschätzen möglicher Trends, auch die persönlichen Ernährungsgewohnheiten wurden reflektiert und hinterfragt.  Ob Lebensmittel mit Insekten oder Vertical Farming oder doch ein Verzicht auf tierische Produkte die alleinige Lösung sind – blieb noch offen.

In der Folge freute sich jedenfalls so manche Diplomarbeitsgruppe, dass sie mit ihrer Themenwahl genau diese Probleme lösen möchten.