An unserer Schule gibt es alljährlich einen bei allen beliebten Fixtermin vor den Weihnachtsferien – den Shaking Day. An diesem Tag lernen die SchülerInnen in klassenübergreifenden Gruppen einander kennen und spielen gemeinsam.
Leider konnte diese Schulveranstaltung nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden, obwohl die Sehnsucht nach einem gemeinschaftsfördernden Event gerade in diesem Schuljahr groß ist.
Im Peersgremium entstand die Idee, einen virtuellen Shaking Day abzuhalten, der gemeinsam mit der Schülervertretung geplant wurde.
Viele SchülerInnen waren gespannt darauf, ob und wie ein Shaking Day ohne Anwesenheit in der Schule umgesetzt werden kann.
Das bunte Programm bot am 4. Februar trotz seiner digitalen Abhaltung eine willkommene Abwechslung zum momentan großteils virtuellen Schulalltag.
Die SchülerInnen kamen miteinander ins Gespräch und machten – von den Peers und den SchülervertreterInnen begleitet – bei einem vielseitigen Spielemix mit.
(Daniela Gutternigg)
Die HTL für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie wird mit dem MINT-Gütesiegel 2020-2023 (Rezertifizierung nach 2017-2020) ausgezeichnet!
Die HTLLMT wurde erfolgreich gemäß Ausschreibung geprüft und darf nun in den nächsten Jahren diese bundesweit gültige Qualitätszertifikat, das für eine sehr gute, erfolgreiche und innovative Schulausbildung steht, führen.
Speziell bei einer erneuten Zertifizierung werden strengere inhaltliche Prüfungen durchgeführt.
Die HTLLMT konnte durch das schulinterne Konzept zur Digitalisierung bei der Vermittlung von Lehrinhalten, Aufgabenerteilung und Schulung der Lehrenden sowie der internen Vernetzung von Lehrinhalten schulstufenübergreifend überzeugen.
Sehen Sie dazu dieses Video!
ÖKONOMIA - durch das Planspiel erwirbt der 4. Jahrgang Wirtschaftskompetenz
Zwei Tage lang betätigten sich die Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs als Akteure der Volkswirtschaft.
In Kleingruppen schlüpften sie in die Rolle von Arbeitnehmer, Unternehmer, Konsumenten oder Regierung und mussten ihre wirtschaftspolitischen Ziele zuerst definieren und deren Folgen abschätzen. Dann galt es die eigenen Vorstellungen gegenüber denen der anderen Wirtschaftspartner durchzusetzen. In einer Computersimulation wurden die Folgen und Auswirkungen des Tuns berechnet.
Soviel sei verraten - alle vier Gruppen lagen mit ihren wirtschaftspolitischen Maßnahmen weitgehend richtig und deren fiktiver Staat ging nicht pleite!
Abschließend einige Zitate der Schüler*innen, über den Verlauf der beiden Tage:
„Man hat die Abläufe in der österr. Wirtschaft einfach erklärt bekommen!“
„Das praktische Tun hat sehr geholfen!“
„Die Übung „Einschätzen der künftigen persönlichen finanziellen Bedürfnisse“ brachten mich zuerst zum Schnaufen, dann zum Nachdenken!“
„Ich gewann Einblicke in die Wirtschaft, die ich sonst nicht in dieser kurzen Zeit erhalten hätte!“
„Zusammenhänge in der Wirtschaft wurden klar!“
„Die Verhandlungen der vier Wirtschaftspartner gestalteten wir einen halben Tag lang ohne dass sich der Trainer einmischen oder uns helfen musste!“
„Wir mussten viel selbständig mitdenken, dies war aber kein Problem!“